Projekt Nahwärmenetz in Unterdietfurt

Willkommen bei der Nahwärme Unterdietfurt!

Wir, Daniel und Heinz Wagenhofer, sind stolz darauf, das Nahwärmenetz in Unterdietfurt zu betreiben. Unser Projekt basiert auf unserer Biogasanlage, die die Grundlage für die nachhaltige Energieversorgung der Gemeinde bildet.

Nach nur acht Monaten Bauzeit haben wir am Mittwoch, den 26.06.2024, erfolgreich unsere Anlage in Betrieb genommen. Unsere Biogasanlage arbeitet mit einem Blockheizkraftwerk (150 kW elektrische Leistung), das als reine Gülleanlage betrieben wird. Für die Wärmeproduktion haben wir einen Gasheizkessel und eine Holzhackschnitzelheizung installiert, die die Nahwärme für Unterdietfurt bereitstellen.

Das geplante Wärmenetz umfasst eine Leitungslänge von ca. 3.050 Metern und versorgt etwa 50 Anschlussnehmer mit einer jährlichen Wärmemenge von ca. 1.500.000 kWh. Die Trasse verläuft von der Biogasanlage in Sprinzenberg über das Mitterfeld, die Kreisstraße und die Raiffeisenstraße bis hin zur Gemeinde und Schule.

Melden Sie sich gerne bei uns für weitere Informationen!

Daniel & Heinz Wagenhofer
Betreiber der Nahwärme Unterdietfurt

Über uns

Unser Hof (Agrarbetrieb Wagenhofer und Bioenergie Wagenhofer) liegt im idyllischen Sprinzenberg bei Unterdietfurt, etwa 10 km südwestlich von …

Nahwärme

Planungs und Vertragsdaten des Wärmenetzes. Geplant ist, dass wir den Anschluss- und Wärmeliefervertrag mit jeden einzelnen bis zum …

Präsentation

Erfahren Sie mehr über die Fördermöglichkeiten, die finanzielle Machbarkeit sowie die langfristigen Vorteile für die …

Newsletter

Hier halten wir Sie über aktuelle Entwicklungen, Newsletter und Presseberichte auf dem Laufenden. …

Was ist Nahwärme

Nahwärme ist eine effiziente und umweltfreundliche Form der Energieversorgung, bei der Wärme zentral erzeugt und über ein lokales Leitungssystem an mehrere Gebäude verteilt wird. Die Wärme stammt oft aus nachhaltigen Quellen wie Biomasse, Biogas, Abwärme von Industriebetrieben oder Blockheizkraftwerken.

Im Unterschied zur Fernwärme, die über große Entfernungen transportiert wird, wird Nahwärme innerhalb eines kleineren Gebietes, wie z. B. in einem Dorf oder Stadtteil, bereitgestellt. Diese Form der Wärmeversorgung reduziert den CO₂-Ausstoß und trägt zu einer nachhaltigeren Energienutzung bei, da lokal erzeugte Energie optimal genutzt wird.

Durch Nahwärme können Haushalte und Gewerbe zuverlässig beheizt werden, ohne dass jeder Einzelne eine eigene Heizungsanlage betreiben muss.